Vorgaben zum BOGY-Bericht
Notwendige Vorarbeiten
- tägliche Notizen während des Erkundungszeitraumes
- Sammeln von Informationen (Recherche und Gespräche in der Praktikumsstelle) und Materialien
Äußere Form des Berichts
Der Bericht umfasst 2-3 computergeschriebene DIN A4-Seiten zzgl. Deckblatt, Quellenangaben und Material. Er wird in einem Schnellhefter abgegeben.
- Deckblatt
ansprechende Gestaltung unter Einbezug folgender Angaben: Name, Anschrift, Klasse, Schule, Name und Anschrift der Praktikumsstelle, Zeitraum des Praktikums - Textteil
- Schriftgröße 11, Times New Roman, Zeilenabstand 1,5
- sinnvolles und übersichtliches Layout
- korrekte Orthographie - Quellenverzeichnis
- korrektes Bibliographieren (s. GFS-Methodentraining) - Anhang mit Materialien
nicht zu viel, sondern lediglich im Bericht erwähntes und für das Verständnis relevantes
Material
Inhalt
Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Reflexion. Folgende Kapitel sind verpflichtend:
- Motive für die Wahl der Praktikumsstelle (Interessen, Eignung, Erwartungshaltung)
- Tätigkeiten (kurz in Stichworten)
- Kritische Reflexion besonders der persönlichen Erfahrungen (Überraschendes, Faszinierendes, Enttäuschendes,...) in der Praktikumswoche, aber auch des gewählten Berufsfeldes im Allgemeinen (z.B. Anforderungen, nötige Qualifikationen, Rahmenbedingungen, Zukunftsperspektiven, Gehalt, Aufstiegsmöglichkeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Arbeitnehmerrechte)
- Konsequenzen für die eigene Studien- und/oder Berufswahl
Der Fachlehrer kann die Anforderungen ggf. anpassen. Beispielsweise kann eine Präsentation gefordert werden.
- Vorgaben zum Praktikumsbericht.pdf
(PDF Datei - 151 KB)